Teststärke

Aus Statistik-Wiki
Version vom 20. April 2020, 10:21 Uhr von Hannah (Diskussion | Beiträge) (Definition)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Definition

Die Teststärke (engl. power) bzw. Güte eines Hypothesentests gibt die Wahrscheinlichkeit an, die Nullhypothese zu verwerfen, wenn diese falsch ist (d.h., die Falschheit der Nullhypothese zu erkennen) oder anders herum: die Wahrscheinlichkeit, die Alternativhypothese anzunehmen, wenn sie richtig ist.

Damit ist sie das Gegenstück zum sog. Fehler 2. Art / β-Fehler (die Alternativhypothese wird verworfen, obwohl sie zutreffend ist) und kann auch als 1 - β berechnet werden.

Die Teststärke wird größer mit

- einem größeren Stichprobenumfang,

- einem größeren Signifikanzniveau sowie

- einer größeren Abweichung in den Mittelwerten zwischen Null- und Alternativhypothese (sog. Effektstärke).

Oft wird die (gewünschte) Teststärke vor Durchführung einer Studie oder eines Experiments vorgegeben, der Stichprobenumfang muss dann entsprechend groß gewählt werden.

Berechnung